Warum besitzen Anbieter Kontaktformulare oder elektronische Sammeladressen, wie zum Beispiel info@ oder kontakt@? Damit Kunden oder Interessenten eine (gute) Antwort bekommen. Ohne unser Business zu kennen, kann jeder über E-Mails berichten, die unbeantwortet blieben oder so standardisiert waren, dass man auf die Ausgangsfrage gar nicht einging.
Die meisten E-Mail-Kommunikationen sind qualitativ minderwertiger als andere Formen der Unternehmenskommunikation. Da sicherlich keiner bezweifelt, dass die E-Mail-Kommunikation stetig wächst, steigen auch die Anforderungen und Erwartungen der Kunden an dieses Medium.
Nach Absprache mit dem Auftraggeber stellen wir reale Anfragen über das Kontaktformular bzw. die Sammel-E-Mail. Originalanfrage, Bestätigungs-Mail und Beantwortung werden detailliert dokumentiert und nach allen modernen Standards analysiert.
Ziele
- Kontrolle der Reaktionszeit und dem Individualisierungsgrad der E-Mail-Antwort
- Messung von Funktionalität, Etikette, Aktivierung, Form, Feedback
- Erfassung von elektronischer Mail-Qualität und der Einhaltung von CD-Standards
- Reale Anfrage- und Beratungssimulationen
- Qualität der Medienbrüche (z. B. E-Mail-Anfrage Katalogzusendung, postalische Reaktionszeit und –qualität)
- Unmittelbare Kontrolle von Maßnahmen zur Qualitätssteigerung
Warum ein Mystery E-Mailing bei der BMB?
- Benchmarking – Branchenübergreifende Erfahrungen und aktuelle Vergleichsdaten mit Unternehmen/Branchen nach Wahl.
- Szenarien - Die Kunden können sich selbst alltagstypische Szenarien aussuchen.
- Ausführlich - Detaillierte Aufbereitung/Dokumentation der Ereignisse in Form eines Erlebnisberichts sowie Ergebnispräsentation und Empfehlungen für das Management.
- Vielseitig – Ob Info@Mail, Kontaktformular, Bewerbung, Akquise-Mail – wir simulieren alle Online-Kommunikationen.
Kunden
ARAG, DKB Bank, premio, ferien.de, Remondis, Renault u. v. m.
Links
Mystery Research
Mystery Research